Am Institut für Interkulturelle Kommunikation sind folgende
Wissenschaftler/innen für dieses Projekt verantwortlich:
PD Dr. R. Ziller, Emeritus Orthopädie Universität Göttingen,
Dr.med. B. Möller, Emeritus Matthias Spital Rheine, Unfallchirurgie, Shokofeh
Ahmadi, Doktorin der Medizin Islamische Universität Teheran, Dr. phil.
Christoph Frilling, M.A. Universität Münster, Interkulturelle Kommunikation,
Wissenschaftliche Leitung.
Bisher ist eine Kooperation mit folgenden Wissenschaftlern
geplant und wurde von diesen auch zugesagt:
Über die Arbeit an dem vorgestellten wissenschaftlichen
Projekt hinaus wird das Institut sich folgenden Inhalten in Forschung und Lehre
widmen:
1. Der
Sprachunterricht konzentriert sich auf die Vermittlung einer wissenschaftlichen
Kommunikationskompetenz für medizinische Berufe, z.B. Ärztinnen und Ärzte aus
dem Ausland.
2. Im Rahmen der
interkulturellen Prägung der medizinischen bzw. ärztlichen Teams an
Universitäten und Krankenhäusern gilt es, kulturelle und religiöse Unterschiede
wissenschaftlich zu definieren und zu berücksichtigen.
3. Dabei sind die
jeweiligen komplexen sozialen und kulturellen Hintergründe zu erforschen und in
wissenschaftliche Kommunikationskonzepte zu integrieren. Dies gilt z.B. für denkbare Spannungen
zwischen verschiedenen religiösen Gruppen, wie Sunniten und Schiiten.
4. Besondere
Aufmerksamkeit erfordert der Umgang mit geschlechtsspezifischen und kulturellen
Sensibilitäten. Beispielsweise könnte es für weibliche muslimische Ärzte aus
bestimmten Kulturkreisen, wie aus Somalia, unangenehm oder sogar problematisch
sein, in einer von männlichen Kollegen dominierten Lern- und Arbeitsumgebung zu
agieren. Dieses Unbehagen könnte durch kulturelle und religiöse Normen
begründet sein, die in ihrem Heimatland vorherrschen. Während dies für
Ärztinnen aus anderen Ländern, wie beispielsweise Syrien, möglicherweise
weniger ein Problem darstellt, ist es wichtig, auf diese Unterschiede in den
multikulturellen Ärzteteams Rücksicht zu nehmen und sie im Kotext der
wissenschaftlichen Arbeit immer wieder zu thematisieren.
Bücher und Zeitschriftenbeiträge:
Frilling, Christoph (1998): Publikationen zur Rechtschreibreform. Ein Literaturbericht. In: Deutsch Unterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen, Heft 5, Berlin (Mai 1998)
Frilling, Christoph (2000): Studien zu Technikgenese und Technikfolgen im Kontext der industriellen Revolution am Beispiel des Textilgewerbes im sächsischen Vogtland (Diss. phil. Universität Münster), Langenfeld: Verlag Die Edition
Frilling, Christoph (2001): Transnationale Übungsfirma für KMU im Emsland, in: Bundesinstitut für Berufsbildung (2001): Fremdsprachen in der beruflichen Ausbildung, S. 17 - 21
Frilling, Christoph (2009): Duisenburger Aufzeichnungen. Text teilweise in deutscher, teilweise in französischer Sprache, Reinhardtsgrimma: Verlag Die Edition Dietrich
Frilling, Christoph (2009): Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer – Kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus. Studien zu Habitus und Sprache prominenter Mitläufer, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang
Frilling, Christoph (2009): Die Pilotin und der Rennfahrer. Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im Nationalsozialismus, Reinhardtsgrimma: Verlag Die Edition
Frilling, Christoph (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling (e), in: Muttersprache, Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 4 (2016), Wiesbaden
Frilling, Christoph (2017): Himmlers Rennfahrer. Bernd Rosemeyer, der SS-Hauptsturmführer aus Lingen, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2020): Lingener Beiträge und Materialien zur medizinischen Fachsprachprüfung, Lingen: Institut für interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph (2021): Die Lingener Debatte um Bernd Rosemeyer 2009-2021. Eine Dokumentation. Lingen: Institut für interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph (2021): Bernd Rosemeyer. Reichspropaganda-Rennfahrer. Zur Frage der geschichtspolitischen Einordnung eines Täters der NS-Propaganda in einen lokalpolitischen Kontext, Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Frilling, Christoph (2021): Diversity Management im multikulturellen Krankenhaus, in: bon-jour, Das Boni-Journal, Ausgabe 4 - 2021
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2022): Deutsch im interkulturellen Ärzteteam. Materialien zur medizinischen Fort- und Weiterbildung, Lingen: Institut für interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2023): Deutsch im interkulturellen Ärzteteam. Materialien zur medizinischen Fort- und Weiterbildung, ChatGPT – Medizinische Kommunikation im Zeitalter der KI, Lingen: Institut für interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph (2023): Alexander Iwanowitsch Herzen 1812-1870. Konvolut. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Rezensionen:
Frilling, Christoph zu: Britta Wendelsteim: Gesprochene
Sprache im Vorfeld der Alsheimer-Demenz. Linguistische Analysen im Verlauf von
präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz, in: Muttersprache,
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 3 (2017), Wiesbaden
Frilling, Christoph zu: Sonja Günther: Unsichere Gespräche.
Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der
Neuroonkologie, in: Muttersprache, Vierteljahreszeitschrift für deutsche
Sprache, Nr. 2 (2020), Wiesbaden
Frilling, Christoph zu: Günter Schade/Sandra Drumm/Ute
Henning/Britta Hufeisen/: Einführung in die deutsche Sprache der
Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache, in: Muttersprache,
Vierteljahreszeitschrift für deutsche Sprache, Nr. 2 (2021), Wiesbaden
Frilling, Christoph zu: Gesine Seymer: Fremdwörter in der in
der italienischen Sportsprache (1920-1970), in: Italienisch. Zeitschrift für
italienische Sprache und Literatur, Nr. 87 (2022)
Frilling, Christoph zu: Gesine Seymer: Fremdwörter in der in
der italienischen Sportsprache (1920-1970), in: Muttersprache,
Vierteljahreszeitschrift für deutsche Sprache, Nr. 4 (2022), Wiesbaden
Frilling, Christoph zu: Axel Schweickart und Kurt Fritsche:
Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele, in:
Muttersprache, Vierteljahreszeitschrift für deutsche Sprache, Nr. 4 (2023),
Wiesbaden